Wanderung zum Uran-Stein
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte Gernsbach lädt zu einer Wanderung in die neuere Geschichte Gernsbachs ein. Am Sonntag, 14. August 2022, 11 Uhr, beginnt die Wanderung zum Uran-Stein im Waldbachtal. In den siebziger Jahren war er ein „Stein des Anstoßes“, mit dem … weiterlesen “Wanderung zum Uran-Stein”

Im Rahmen des Tags der Architektur 2022 fand eine Veranstaltung der bundesweiten Aktion in Gernsbach statt. Bernd Säubert führte die Interessenten durch die Zehntscheuern. Das diesjährige Schwerpunkt-Thema des Architekten-Tags passte hervorragend zu dem historischen Gebäude: Bauen im Bestand: BESTÄNDigBauen.
Zu einer Entdeckungstour durch die Liebfrauenkirche Gernsbach hatte die Katholische Seelsorgeeinheit Gernsbach eingeladen. Mitglieder des Arbeitskreises Stadtgeschichte hatten den neuen Kirchenführer inhaltlich erstellt.
Zum Holocaust-Gedenktag trafen sich Mitglieder des Arbeitskreises Stadtgeschichte an den Gedenksteinen an der Stadtbrücke. Mit der Aufschrift „we remember“ erinnern die Mitglieder an das Schicksal der Verfolgten des Nationalsozialismus.
1700 Fahnen zur Erinnerung an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland wurden am 11. Dezember in Deutschland gehisst. Zum Abschluss dieses Festjahres flatterten auch in Gernsbach mehrere Flaggen: vor der Stadthalle sowie vor der Liebfrauenkirche. Der Arbeitskreis Stadtgeschichte Gernsbach hatte …